Die Grundschule Rheinbischofsheim und Diersheim bilden eine Verwaltungseinheit mit einer Schulleitung. Sitz der Schulleitung ist in Rheinbischofsheim. Im Schuljahr 2024/2025 besuchen 184 Schülerinnen und Schüler diese Schule. Unsere Schülerinnen und Schüler kommen überwiegend aus den Rheinauer Ortsteilen Rheinbischofsheim, Diersheim und auch Hausgereut, Hohbühn und Holzhausen.
Die Schülerinnen und Schüler werden von 11 Lehrerinnen und einem Lehrer unterrichtet.
Unser Schulhaus in Rheinbischofsheim liegt im Herzen von „Bische“ im Rathaus. Das Schulhaus in Diersheim liegt eher am Ortsrand und hat darum mehr Platz für die Außenanlagen.
Die Schulkindbetreuung in Rheinbischofsheim in einem Nebengebäude, dem ehemaligen Ärztehaus untergebracht. In Diersheim direkt in der Schule.
Unsere Schule erfährt durch die örtlichen Vereine große Unterstützung. Die Zusammenarbeit ist fester Bestandteil unseres lebendigen Schullebens.
Trotz Individualisierung der Lernwege sind uns ebenso gemeinschaftsfördernde Aktivitäten wichtig:
- Morgen- und Vesperkreis
- Gemeinsames Lernen in Musik, Kunst, Französisch
- Gemeinsame Projekte und Werkstätten
- Gemeinsame Lerngänge, Theaterbesuche, Ausflüge etc.
Seit dem Schuljahr 24/25 haben wir nur noch jahrgangshomogene Klassen.
In Rheinbischofsheim haben wir seit einigen Jahren eine Vorbereitungsklasse (VKL- Klasse)
Vorbereitungsklassen besuchen Kinder, die noch wenig oder kein Deutsch sprechen. Vorrangiges Ziel ist, dass nach einer individuellen Förderphase alle Kinder erfolgreich am Regelunterricht teilnehmen können.
Folgende Projekte laufen jedes Jahr:
- Klasse 1-2: musikalische Förderung in Zusammenarbeit mit dem Musikvereinen
- Klasse 3: Flötenunterricht in Zusammenarbeit mit dem Musikverein
- Klasse 3: Ernährungsführerschein
- Klasse 4: Bläserklasse in Zusammenarbeit mit dem Musikverein
- Klasse 4: Gemüseklasse (Kinder bauen im Klassenzimmer ihr eigenen Gemüse an)
- Klassen 1-4: Chor (in Rheinbischofsheim)
Unsere Leitsätze

1. Wir gehen höflich miteinander um
Begrüßung, Verabschiedung, Bedanken,
Entschuldigen, Bitten, Helfen
2. Wir achten andere wie sie sind
Loben, Komplimente-Runde, Feed-Back-Runde, Talente fördern
„Ich- stärken“, Wir schätzen die Stärken und Schwächen anderer.
3. Wir helfen uns gegenseitig.
4. Wir nehmen Rücksicht aufeinander.
„Stärkere helfen Schwächeren“
5. Wir reden miteinander und hören uns zu.
Gegenseitiger Respekt, Gesprächsregeln
6. Wir achten auf körperliche und seelische Gesundheit
Gesundes Frühstück, Bewegungspausen, Jacke anziehen, Warnweste tragen, Klasse 2000-Aktionen
7. Wir fördern selbstständiges Arbeiten und Lernen
Wochenplan, Selbstkontrolle, Arbeitsplatz organisieren,
Zeit einteilen, zur Ordnung in Schulranzen und Fach erziehen
8. Wir übernehmen Verantwortung für eigene und schulische Belange
Wir kümmern uns um unser eigenes Lernen
Differenziertes Material, Angebote zur Weiterarbeit schaffen
Eltern „begleiten“ ihre Kinder
9. Wir machen neugierig
Zeit für individuelle Dinge, Talente, Interessen, Vorführgelegenheit
10. Wir schaffen eine angenehme Lernumgebung
und Lernatmosphäre
Klassenzimmer strukturiert, Klassenraumgestaltung, Schülerdienste, Ordnung im Zimmer